Mit der Flexbox kannst du Module sowohl in der Höhe als auch in der Breite nach unterschiedlichsten Verhältnissen flexibel anordnen. Module lassen sich nebeneinander in Zeilen oder untereinander in Spalten anordnen, in der Reihenfolge umkehren und aneinander ausrichten.
Mit einem Styleset kann man mehrere Styles und Selektoren zu einem Set zusammenfassen und beliebig vielen Modulen zuordnen. Das hilft enorm, um Layouts übersichtlicher zu gestalten.
Wenn du PayPal als Zahlungsoption anbietest, haben deine Kunden die Möglichkeit, eine Bestellung direkt per Lastschrift oder Kreditkarte – zum Beispiel Mastercard oder VISA – zu bezahlen.
Wenn du bereits das Shop-Layout erstellt, alle Produktseiten und die notwendigen Seiten angelegt hast, kannst du abschließend die Shop-Einstellungen festlegen.
Nach dem Anlegen der Layouts, benötigst du einige Seiten für den Shop.
Eine Startseite mit der Produktliste, eine bzw. mehrere Produktseiten, eine mit dem Warenkorb-Modul und eine für die AGB und die Widerrufsbelehrung.
Wenn du einen Online-Shop in deine rukzuk-Webseite integrieren möchtest, dann bist du hier genau richtig. In den Online-Shop-Tutorials findest du alle Informationen, die du zur Erstellung deines Online-Shops benötigst.
Diese Anleitung zeigt, wie Ihr eine Website auf einen externen Webspace publiziert. Ein Webspace ist ein Speicherplatz auf einem Server im Internet (Live-Server), der die Daten der Website speichert und bereit stellt.
Wenn der Passwortschutz aktiviert ist, muss man sich für den Zugriff auf einzelne Seiten oder deine ganze Website mit Login und Passwort authentifizeren.
Richte Websites so ein, dass andere Personen wie zum Beispiel deine Kunden die Inhalte ihrer Website selbst pflegen können. Du entscheidest im Detail, welche Elemente bearbeitet werden dürfen.
„Was muss ich tun, damit eine rukzuk-Website bei Google gefunden wird?“ Da die Suchmaschinenoptimierung ein umfangreiches und vielseitiges Thema ist haben wir in einer Artikelserie betrachtet, welche Maßnahmen im modernen SEO wirklich zählen.
Mit rukzuk lassen sich auch mehrsprachige Websites erstellen. Am Besten, in dem man auf der ersten Ebene in der Seitenstruktur die Startseiten der Sprachen und darunter alle Inhaltsseiten anlegt.